Univ. Doz. Dr. med. univ. et. med. dent.
Peter Muchitsch
Privatarzt
Dr. med. univ. et. med. dent.
Nada Muchitsch
Privat & alle Kassen
Kieferorthopädie in Graz
Die Kieferorthopädie ist ein Spezialfach der Zahnheilkunde, dessen Ziel die Diagnose, Vorbeugung und Therapie von Zahn- und Kieferfehlstellungen ist.
Abnehmbare Behandlung
Hierzu werden auf die Zähne Kunststoff-Zahnspangen gesetzt, die selbst entfernt und auch wieder eingegliedert werden können. Diese Therapie wird vorwiegend in jungen Jahren angewandt, da hier häufig ein wachstumssteuernder Effekt eingebaut wird. Um eine korrekte Feineinstellung der Zähne zu erreichen, muss jedoch im Allgemeinen eine festsitzende kieferorthopädische Behandlung angeschlossen werden. Die Wirkungsweise, die erforderliche Anwendungszeit, die sachgerechte Pflege und die Nutzung der Geräte werden mehrfach und im Detail erklärt.
Festsitzende Behandlung
Um diese durchzuführen, werden Brackets, das sind Präzisions-Metallplättchen geringer Größe, die nicht vom Patienten entfernt werden können, vorübergehend auf die Zahnkronen geklebt. Diese werden dadurch nicht verändert. Dabei ist es wichtig, auf eine gute und regelmäßige Hygiene zu achten – diese erklären wir Ihnen ausführlich. Auf Wunsch stehen aus kosmetischen Gründen oder bei allergischer Disposition auch Keramik-, Kunststoff- oder Saphirglasbrackets zur Verfügung, die sich der Zahnfarbe angleichen. Die verschiedenen Varianten werden im Detail erklärt und ausführlich besprochen.
Bestehen nach Ende des Wachstums noch umfangreiche skelettale Fehlstellungen, so kann eine korrekte Einstellung der Kiefer nur mehr operativ erreicht werden. Zuvor müssen jedoch der jeweils obere und untere Zahnbogen kieferorthopädisch festsitzend genau zueinanderpassend ausgeformt und postoperativ feineingestellt werden.
Wird eine prothetische/restaurative Behandlung benötigt, so ist davor häufig eine kieferorthopädisch festsitzende Korrektur bestehender Zahnfehlstellungen und eine Veränderung von Lückenpositionen erforderlich. Dadurch wird es möglich, wieder eine korrekte Biss-Situation herzustellen. Diese Behandlung und ihre Planung erfolgt in enger und spezifischer Zusammenarbeit mit dem Prothetiker.
Kieferorthopädie und parodontologische Erkrankung
Bei bestehendem Rückgang des Zahnfleisches bzw. des Knochens (= Erkrankung des Zahnhalteapparates) muss die festsitzende Zahnbewegung unter Bedachtnahme der Gesamtsituation mit höchster Achtsamkeit und Umsicht erfolgen. Dies bedeutet eine erstklassige Mundhygiene und ein geringes Kraftniveau bei der Zahnbewegung unter ständiger Kontrolle und Kooperation von Patienten, Kieferorthopäden, Parodontologen und Hygienikerin.